Art Direction.
​​​​​​​Die visuelle Sprache der Videos folgt einem klaren Ziel: komplexe, teils sensible politische Themen für eine junge Zielgruppe zugänglich, empathisch und glaubwürdig aufzubereiten – ohne Übervereinfachung oder Emotionalisierung.
Der visuelle Ausdruck verbindet journalistische Sachlichkeit mit gestalterischer Wärme. Alle gestalterischen Entscheidungen – von Farben über Bewegung bis hin zur typografischen Führung – folgen einer Strategie, die auf Vertrauen, Ruhe und Klarheit setzt.
Die Ästhetik orientiert sich an einem modernen, vertikalen Storytelling-Ansatz, der Plattformkonventionen kennt, sie aber teilweise gezielt bricht, um Tiefe zu erzeugen. Die gestalterische Sprache bleibt dabei bewusst parteineutral, respektvoll und visuell konsistent.
Farbwelt.
Die Farbpalette ist so konzipiert, dass keine eindeutige Parteizugehörigkeit assoziiert wird. Die gewählten Farben sind leuchtend, zugleich jedoch ruhig und zurückhaltend – sie schaffen visuelle Präsenz ohne Provokation. Zusätzlich harmonieren sie mit den neutralen, gelben Hauttönen von Emojis, die als stilistisches Element in Beschreibungen verwendet werden können.

Hauptfarben sind ein tiefes Dunkelblau (links) und ein helles Eierschalenweiß (rechts).
Orange dient als zentrale Markerfarbe – sie signalisiert Aufmerksamkeit, ohne parteipolitisch aufgeladen zu sein.
Gelb und ein helleres Blau ergänzen das Spektrum als zusätzliche Markerfarben.
Ein sattes, kühles Blau ergänzt die Palette als Neutralton; es liegt farblich nahe am EU-Blau (International Klein Blue) und vermittelt Stabilität und Sachlichkeit.
Die Farbpalette kann um ein reines weiß (#FFFFFF) ergänzt werden, wenn der Kontext das fordert.
Farbwelt.
Fonts.
Illustration​​​​​​​en.
Zwei Illustrationsarten werden in den Videos von WEGGEFÄHRTE verwendet: zum einen ein einfaches Flatdesign mit wenigen Details für die Hintergründe. Zum anderen einen Line-Art-Ansatz mit wenigen vollfarbigen Flächen für menschliche Darstellungen und Vordergründe. Prinzipiell können beide Stile für dunklen oder hellen Grund erste

Line Art.
Der Line Art Stil versucht menschliche Charaktere oder Teile so simpel wie möglich, ohne Übervereinfachung oder Emotionalisierung, darzustellen, aber dabei echte Proportionen weitestgehend beizubehalten. 
Menschliche Charaktere sind möglichst alters- und herkunftsneutral, damit positiver oder negativer Bias beim Zuschauen möglichst vermieden wird. Haut- und Haarfarben werden bewusst nicht gezeigt, Haarstrukturen so weit abstrahiert, dass verschiedene Haartypen interpretiert werden können. Solange kein reales Szenario nachgebaut wird, wird genderneutrale Kleidung genutzt: lockere Jeans, Tank-Top, T-Shirt oder Langarmshirt. Gender-konnotierte menschliche Körperformen und Proportionen werden zwar dargestellt, aber leicht abstrahiert und ohne Extreme. Fingernägel sind (wenn dargestellt) möglichst immer farbig zu zeigen, egal ob das Handmodel männlich oder weiblich ist. Gesichter existieren nicht. Emotionen werden durch Haltung, Gestik und – für extreme Emotionen – mit Augenbrauen dargestellt. Accessoires wie Brillen oder Hüte können für mehr Varianz eingesetzt werden.

Flat Design.
Das Flat Design ermöglicht es, Hintergründe detailfrei darzustellen und somit eine Szene zu setzen, ohne vom Hauptobjekt abzulenken. Es werden lediglich Vollfarben verwendet, keine Farbverläufe. 
Line Art in hell (oben) und dunkel (unten)
Flat Design auf hellem Grund (links) und auf dunklem Grund (rechts)
Motion Design.
Alle Elemente im Video sind animiert, um Inhalte lebendig, aber kontrolliert zu vermitteln. Die Hauptanimationsrichtung verläuft von oben nach unten – in Anlehnung an das gewohnte Scrollverhalten auf vertikalen Plattformen wie Instagram Reels, TikTok oder YouTube Shorts.
Textelemente bewegen sich bewusst entgegen dieser Richtung, um visuelle Spannung zu erzeugen und die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken. Die Bewegungen folgen einem ruhigen, sachlichen Bézier-Interpolationskurvenverlauf, der den Fokus auf den Abschluss jeder Animation legt – nicht auf deren Geschwindigkeit. Dadurch wirken Übergänge überlegt, seriös und unaufgeregt.

Die ersten Sekunden bis zur Animation des Thumbnails/Titels dürfen aufgeregter im Stil sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden anzuziehen. Der Titel wird immer auf die gleiche Art animiert.
Oben links: Farb/Texturübergänge von oben nach unten
Oben rechts: Textanimation konträr von unten nach oben
Unten links: Beispielhafte Animation eines Graphen. Die Bewegung orientiert sich am Nullpunkt des Graphen.
Unten rechts: Textmarker-Highlight Auf- und Abbau
Thumbnail.
Das Thumbnail besteht aus dem Titel des Videos, dem Datum, sowie der Logos von Wegbegleiter und Funk. Zusätzlich wollen wir langfristig verschiedene Formate etablieben (zB "Mythen", "News", "Geschichten"), das jewelige Format wird im Thumbnail in winzig klein ebenso angezeigt.
Der Hauptfokus des Thumbnails liegt auf den 2 bis maximal 3 letzten Worten des Titels. Ziel ist es, in einem Social Media Grid durch diese wenigen und kontextfreien Worte möglichst aufzufallen und Interesse für ein Thema zu wecken.
Einige (nicht ganz ernst zu nehmende) Titel
Sound Design.
Sound Design hat einen riesigen Einfluss auf Videocontent. Entsprechend durchdacht ist das Sound Design von Weggefährte, um den Visuals gerecht zu werden.
Im Kern des Sound Design steht, selbstverständlich, die Erzählerstimme. Das Sprechtempo, die Abwesenheit von Pausen und eine hohe Aufnahmequalität sorgen für ein fesselndes Erlebnis.
Verstärkt wird die Stimme von Hintergrundmusik: Bis zum Erscheinen des Titels rasante klassische Musik (man denke an Vivaldi und Strauß), um Spannung zu erzeugen. Ab dem Titel zügiger LoFi, wie häufig bei Erklärvideos, um die Aufmerksamkeit nicht abzulenken. Immer die gleiche Musik zu verwenden scheint intuitiv sinnvoll, wird aber von uns mit der Zeit getestet werden.
Neben der Stimme und der Musik helfen verschiedene subtilere Sound Effekte (SFX) dabei, die erzählte Geschichte weiter zu unterstreichen. Zu den SFX zählen Swooshes verschiedener Tonhöhe und Hall für Übergänge, sowie Tastaturtippen, Impacts oder Ambientsounds für entsprechende Anlässe. 
Zugänglichkeit.
Uns ist eine hohe Zugänglichkeit bei Weggefährte wichtig und in jeder stilistischen und inhaltlichen Entscheidung berücksichtigt. Farbkontraste mit Berücksichtigung verschiedener Sehbehinderungen, Untertitel für gehöreingeschränkte Menschen, leichte Sprache für Themenneueinsteigende, reduzierte Lautstärke von weniger relevanten Sounds für ein besseres Audioverständnis, Quellenangaben zu schnelleren Eigenrecherche und ein vollständiges Transkript mit Verlinkungen zu allen Quellen sind einige der Maßnahmen, um möglichst viele Menschen abzuholen.

You may also like

Back to Top